Datenschutzerklärung

 

1. Datenschutz auf einen Blick
Allgemeine Hinweise

Die folgenden Hinweise geben einen einfachen Überblick darüber, was mit Euren personenbezogenen Daten passiert, wenn Ihr diese Website besucht. Personenbezogene Daten sind alle Daten, mit denen Ihr persönlich identifiziert werden könnt. Ausführliche Informationen zum Thema Datenschutz entnehmt Ihr der untenstehenden, ausführlichen Datenschutzerklärung.

Datenerfassung auf dieser Website

Die Datenverarbeitung auf dieser Website erfolgt durch den Websitebetreiber. Dessen Kontaktdaten könnt Ihr dem Abschnitt „Hinweis zur Verantwortlichen Stelle“ in dieser Datenschutzerklärung entnehmen.

Wie erfassen wir Eure Daten?

Eure Daten werden zum einen dadurch erhoben, dass Ihr uns diese mitteilt. Hierbei kann es sich z. B. um Daten handeln, die Ihr in einer E-Mail an uns sendet. Andere Daten werden automatisch oder nach Eurer Einwilligung beim Besuch der Website durch unsere IT-Systeme erfasst. Dabei handelt es sich vor allem um technische Daten (z. B. Internetbrowser, Betriebssystem oder Uhrzeit des Seitenaufrufs).

Wofür nutzen wir Eure Daten?

Ein Teil der Daten wird erhoben, um eine fehlerfreie Bereitstellung der Website zu gewährleisten. Andere Daten können zur Analyse Eures Nutzerverhaltens verwendet werden.

Welche Rechte habt Ihr bezüglich Eurer Daten?

Ihr habt jederzeit das Recht, unentgeltlich Auskunft über Herkunft, Empfänger und Zweck Euer gespeicherte personenbezogene Daten zu erhalten. Ihr habt außerdem ein Recht, die Berichtigung oder Löschung dieser Daten zu verlangen. Wenn Ihr eine Einwilligung zur Datenverarbeitung erteilt habt, könnt Ihr diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen. Außerdem habt Ihr das Recht, unter bestimmten Umständen die Einschränkung der Verarbeitung Eurer personenbezogenen Daten zu verlangen. Des Weiteren steht Euch ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu.

Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema Datenschutz könnt Ihr euch jederzeit an uns wenden.

2. Hosting

Diese Website wird extern gehostet durch die goneo Internet GmbH, Dresdener Straße 18, 32423 Minden. Die personenbezogenen Daten, die auf dieser Website erfasst werden, werden auf den Servern des Hosters gespeichert. Hierbei kann es sich v. a. um IP-Adressen, Kontaktanfragen, Meta- und Kommunikationsdaten, Vertragsdaten, Kontaktdaten, Namen, Websitezugriffe und sonstige Daten, die über eine Website generiert werden, handeln.

Das externe Hosting erfolgt zum Zwecke der Vertragserfüllung gegenüber unseren potenziellen und bestehenden Kunden (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO) und im Interesse einer sicheren, schnellen und effizienten Bereitstellung unseres Online-Angebots durch einen professionellen Anbieter (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TTDSG, soweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät der Nutzerin*des Nutzers (z. B. Device-Fingerprinting) im Sinne des TTDSG umfasst. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.

Unser Hoster wird Eure Daten nur insoweit verarbeiten, wie dies zur Erfüllung seiner Leistungspflichten erforderlich ist und unsere Weisungen in Bezug auf diese Daten befolgen.

3. Allgemeine Hinweise und Pflichtinformationen
Datenschutz

Wir nehmen den Schutz Eurer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Eure personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend den gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Wenn Ihr diese Website benutzt, werden verschiedene personenbezogene Daten erhoben. Personenbezogene Daten sind Daten, mit denen Ihr persönlich identifiziert werden könnt. Die vorliegende Datenschutzerklärung erläutert, welche Daten wir erheben und wofür wir sie nutzen. Sie erläutert auch, wie und zu welchem Zweck das geschieht.

Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z. B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.

Hinweis zur verantwortlichen Stelle

Die verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist:

Tobias Frisch, Walter-Leiske-Str. 36, 60320 Frankfurt am Main, Telefon: +49 (0) 163 8498206, E-Mail: info@stoerlichtboegen.de

Verantwortliche Stelle ist die natürliche oder juristische Person, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (z. B. Namen, E-Mail-Adressen o. Ä.) entscheidet.

Speicherdauer

Soweit innerhalb dieser Datenschutzerklärung keine speziellere Speicherdauer genannt wurde, verbleiben Eure personenbezogenen Daten bei uns, bis der Zweck für die Datenverarbeitung entfällt. Wenn Ihr ein berechtigtes Löschersuchen geltend macht oder eine Einwilligung zur Datenverarbeitung widerruft, werden Eure Daten gelöscht, sofern wir keine anderen rechtlich zulässigen Gründe für die Speicherung Euer personenbezogene Daten haben (z. B. steuer- oder handelsrechtliche Aufbewahrungsfristen); im letztgenannten Fall erfolgt die Löschung nach Fortfall dieser Gründe.

Allgemeine Hinweise zu den Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung auf dieser Website

Sofern Ihr in die Datenverarbeitung eingewilligt habt, verarbeiten wir Eure personenbezogenen Daten auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO bzw. Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO, sofern besondere Datenkategorien nach Art. 9 Abs. 1 DSGVO verarbeitet werden. Im Falle einer ausdrücklichen Einwilligung in die Übertragung personenbezogener Daten in Drittstaaten erfolgt die Datenverarbeitung außerdem auf Grundlage von Art. 49 Abs. 1 lit. a DSGVO. Sofern Ihr in die Speicherung von Cookies oder in den Zugriff auf Informationen in Eurem Endgerät (z. B. via Device-Fingerprinting) eingewilligt habt, erfolgt die Datenverarbeitung zusätzlich auf Grundlage von § 25 Abs. 1 TTDSG. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar. Sind Eure Daten zur Vertragserfüllung oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich, verarbeiten wir Eure Daten auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Des Weiteren verarbeiten wir Eure Daten, sofern diese zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich sind auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO.

Die Datenverarbeitung kann ferner auf Grundlage unseres berechtigten Interesses nach Art. 6 Abs. 1 lit. F DSGVO erfolgen. Über die jeweils im Einzelfall einschlägigen Rechtsgrundlagen wird in den folgenden Absätzen dieser Datenschutzerklärung informiert.

Empfänger von personenbezogenen Daten

Im Rahmen unserer Geschäftstätigkeit arbeiten wir mit verschiedenen externen Stellen zusammen. Dabei ist teilweise auch eine Übermittlung von personenbezogenen Daten an diese externen Stellen erforderlich. Wir geben personenbezogene Daten nur dann an externe Stellen weiter, wenn dies im Rahmen einer Vertragserfüllung erforderlich ist, wenn wir gesetzlich hierzu verpflichtet sind (z. B. Weitergabe von Daten an Steuerbehörden), wenn wir ein berechtigtes Interesse nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO an der Weitergabe haben oder wenn eine sonstige Rechtsgrundlage die Datenweitergabe erlaubt. Beim Einsatz von Auftragsverarbeitern geben wir personenbezogene Daten unserer Kunden nur auf Grundlage eines gültigen Vertrags über Auftragsverarbeitung weiter. Im Falle einer gemeinsamen Verarbeitung wird ein Vertrag über gemeinsame Verarbeitung geschlossen.

Widerruf Eurer Einwilligung zur Datenverarbeitung

Viele Datenverarbeitungsvorgänge sind nur mit Eurer ausdrücklichen Einwilligung möglich. Ihr könnt eine bereits erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.

Widerspruchsrecht gegen die Datenerhebung in besonderen Fällen sowie gegen Direktwerbung (Art. 21 DSGVO)

Wenn die Datenverarbeitung auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, habt Ihr jederzeit das Recht, aus Gründen, die sich aus Eurer persönlichen Situation ergeben, gegen die Verarbeitung Eurer personenbezogenen Daten Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling. Die jeweilige Rechtsgrundlage, auf der eine Verarbeitung beruht, entnehmt Ihr dieser Datenschutzerklärung. Wenn Ihr Widerspruch einlegt, werden wir Eure betroffenen personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Eure Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen (Widerspruch nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO). Werden Eure personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, so habt Ihr das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Euch betreffender personenbezogener Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht. Wenn Ihr widersprecht, werden Eure personenbezogenen Daten anschließend nicht mehr zum Zwecke der Direktwerbung verwendet (Wiederspruch nach Art. 21 Abs. 2 DSGVO).

Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde

Im Falle von Verstößen gegen die DSGVO steht Euch ein Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat Eures gewöhnlichen Aufenthalts, Eures Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes zu. Das Beschwerderecht besteht unbeschadet anderweitiger verwaltungsrechtlicher oder gerichtlicher Rechtsbehelfe.

Recht auf Datenübertragbarkeit

Ihr habt das Recht, Daten, die wir auf Grundlage Eurer Einwilligung oder in Erfüllung eines Vertrags automatisiert verarbeiten, an Euch oder an einen Dritten in einem gängigen, maschinenlesbaren Format aushändigen zu lassen. Sofern Ihr die direkte Übertragung der Daten an einen anderen Verantwortlichen verlangt, erfolgt dies nur, soweit es technisch machbar ist.

Auskunft, Berichtigung und Löschung

Ihr habt im Rahmen der geltenden gesetzlichen Bestimmungen jederzeit das Recht auf unentgeltliche Auskunft über Eure gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft und Empfänger und den Zweck der Datenverarbeitung und ggf. ein Recht auf Berichtigung oder Löschung dieser Daten. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema personenbezogene Daten könnt Ihr euch jederzeit an uns wenden.

Recht auf Einschränkung der Verarbeitung

Ihr habt das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Eurer personenbezogenen Daten zu verlangen. Hierzu könnt Ihr euch jederzeit an uns wenden. Das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung besteht in folgenden Fällen:

Wenn Ihr die Richtigkeit Eurer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten bestreitet, benötigen wir in der Regel Zeit, um dies zu überprüfen. Für die Dauer der Prüfung habt Ihr das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Eurer personenbezogenen Daten zu verlangen.

Wenn die Verarbeitung Eurer personenbezogenen Daten unrechtmäßig geschah/geschieht, könnt Ihr statt der Löschung die Einschränkung der Datenverarbeitung verlangen.

Wenn wir Eure personenbezogenen Daten nicht mehr benötigen, Ihr sie jedoch zur Ausübung, Verteidigung oder Geltendmachung von Rechtsansprüchen benötigt, habt Ihr das Recht, statt der Löschung die Einschränkung der Verarbeitung Eurer personenbezogenen Daten zu verlangen.

Wenn Ihr einen Widerspruch nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt habt, muss eine Abwägung zwischen Euren und unseren Interessen vorgenommen werden. Solange noch nicht feststeht, wessen Interessen überwiegen, habt Ihr das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Eurer personenbezogenen Daten zu verlangen.

Wenn Ihr die Verarbeitung Eurer personenbezogenen Daten eingeschränkt habt, dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Eurer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Europäischen Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.

SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung

Diese Seite nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel Bestellungen oder Anfragen, die Ihr an uns als Seitenbetreiber sendet, eine SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennt Ihr daran, dass die Adresszeile des Browsers von „http://“ auf „https://“ wechselt und an dem Schloss-Symbol in Euer Browserzeile. Wenn die SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Ihr an uns übermittelt, nicht von Dritten mitgelesen werden.

4. Datenerfassung auf dieser Website
Cookies

Unsere Internetseiten verwenden so genannte „Cookies“. Cookies sind kleine Datenpakete und richten auf Eurem Endgerät keinen Schaden an. Sie werden entweder vorübergehend für die Dauer einer Sitzung (Session-Cookies) oder dauerhaft (permanente Cookies) auf Eurem Endgerät gespeichert. Session-Cookies werden nach Ende Euers Besuchs automatisch gelöscht. Permanente Cookies bleiben auf Eurem Endgerät gespeichert, bis Ihr diese selbst löscht oder eine automatische Löschung durch Euern Webbrowser erfolgt.

Wir verwenden ausschließlich Cookies, die zur Durchführung des elektronischen Kommunikationsvorgangs, zur Bereitstellung bestimmter, von Euch erwünschter Funktionen oder zur Optimierung der Website erforderlich sind (notwendige Cookies). Diese werden auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO gespeichert, sofern keine andere Rechtsgrundlage angegeben wird.

Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Speicherung von notwendigen Cookies zur technisch fehlerfreien und optimierten Bereitstellung seiner Dienste. Sofern eine Einwilligung zur Speicherung von Cookies und vergleichbaren Wiedererkennungstechnologien abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage dieser Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TTDSG); die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.

Ihr könnt Euern Browser so einstellen, dass Ihr über das Setzen von Cookies informiert werdet und Cookies nur im Einzelfall erlaubt, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browsers aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.

Anfrage per E-Mail, Telefon oder Telefax

Wenn Ihr uns per E-Mail, Telefon oder Telefax kontaktiert, wird Eure Anfrage inklusive aller daraus hervorgehenden personenbezogenen Daten (Name, Anfrage) zum Zwecke der Bearbeitung Eures Anliegens bei uns gespeichert und verarbeitet. Diese Daten geben wir nicht ohne Eure Einwilligung weiter.

Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern Eure Anfrage mit der Erfüllung eines Vertrags zusammenhängt oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist. In allen übrigen Fällen beruht die Verarbeitung auf unserem berechtigten Interesse an der effektiven Bearbeitung der an uns gerichteten Anfragen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) oder auf Eurer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) sofern diese abgefragt wurde; die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.

Die von Euch an uns per Kontaktanfragen übersandten Daten verbleiben bei uns, bis Ihr uns zur Löschung auffordert, Eure Einwilligung zur Speicherung widerruft oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z. B. nach abgeschlossener Bearbeitung Eures Anliegens). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere gesetzliche Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.

5. Plugins und Tools
YouTube mit erweitertem Datenschutz

Diese Website bindet Videos der Website YouTube ein. Betreiber der Seiten ist die Google Ireland Limited („Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.

Wir nutzen YouTube im erweiterten Datenschutzmodus. Dieser Modus bewirkt laut YouTube, dass YouTube keine Informationen über die Besucher auf dieser Website speichert, bevor diese sich das Video ansehen. Die Weitergabe von Daten an YouTube-Partner wird durch den erweiterten Datenschutzmodus hingegen nicht zwingend ausgeschlossen. So stellt YouTube – unabhängig davon, ob Ihr euch ein Video anseht – eine Verbindung zum Google DoubleClick-Netzwerk her.

Sobald Ihr ein YouTube-Video auf dieser Website startet, wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt. Dabei wird dem YouTube-Server mitgeteilt, welche unserer Seiten Ihr besucht habt. Wenn Ihr in Euern YouTube-Account eingeloggt seid, ermöglicht Ihr YouTube, Euer Surfverhalten direkt Euerm persönlichen Profil zuzuordnen. Dies könnt Ihr verhindern, indem Ihr euch aus Euerm YouTube-Account ausloggt.

Des Weiteren kann YouTube nach Starten eines Videos verschiedene Cookies auf Eurem Endgerät speichern oder vergleichbare Wiedererkennungstechnologien (z. B. Device-Fingerprinting) einsetzen. Auf diese Weise kann YouTube Informationen über Besucher dieser Website erhalten. Diese Informationen werden u. a. verwendet, um Videostatistiken zu erfassen, die Anwenderfreundlichkeit zu verbessern und Betrugsversuchen vorzubeugen.

Gegebenenfalls können nach dem Start eines YouTube-Videos weitere Datenverarbeitungsvorgänge ausgelöst werden, auf die wir keinen Einfluss haben.

Die Nutzung von YouTube erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TTDSG, soweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät der Nutzerin*des Nutzers (z. B. Device-Fingerprinting) im Sinne des TTDSG umfasst. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.

Weitere Informationen über Datenschutz bei YouTube findet Ihr in deren Datenschutzerklärung unter: https://policies.google.com/privacy?hl=de.

Das Unternehmen verfügt über eine Zertifizierung nach dem „EU-US Data Privacy Framework“ (DPF). Der DPF ist ein Übereinkommen zwischen der Europäischen Union und den USA, der die Einhaltung europäischer Datenschutzstandards bei Datenverarbeitungen in den USA gewährleisten soll. Jedes nach dem DPF zertifizierte Unternehmen verpflichtet sich, diese Datenschutzstandards einzuhalten. Weitere Informationen hierzu erhaltet Ihr vom Anbieter unter folgendem Link:

https://www.dataprivacyframework.gov/s/participant-search/participantdetail?contact=true&id=a2zt000000001L5AAI&status=Active

(Stand dieser Datenschutzerklärung: 01.08.2023; Quelle: https://www.e-recht24.de)

 


 

Datenschutzerklärung für unseren Auftritt auf Facebook

Wir greifen greift für den angebotenen Informationsdienst auf die technische Plattform und die Dienste der Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square Grand Canal Harbour, Dublin 2, Ireland zurück.

Wir weisen Euch darauf hin, dass Ihr die Facebook-Seite und ihre Funktionen in eigener Verantwortung nutzt. Dies gilt insbesondere für die interaktiven Funktionen (zum Beispiel Kommentieren, Teilen, Bewerten). Facebook verarbeitet personenbezogene Daten zu Eurem Account, Eurer IP-Adresse wie auch zu Euren eingesetzten Endgeräten; Cookies werden für die Datenerfassung eingesetzt. Hier handelt es sich um kleine Dateien, die auf Euren Endgeräten abgelegt werden. Welche Informationen Facebook erhält und wie diese verwendet werden, beschreibt Facebook in allgemeiner Form in seinen Datenverwendungsrichtlinien. Dort findet Ihr auch Informationen über Kontaktmöglichkeiten zu Facebook, den Widerspruchsmöglichkeiten sowie zu den Einstellmöglichkeiten für Werbeanzeigen. Die Datenverwendungsrichtlinien sind unter folgendem Link verfügbar: https://de-de.facebook.com/about/privacy. Die vollständigen Datenrichtlinien von Facebook findet Ihr hier: https://de-de.facebook.com/full_data_use_policy

Die Informationen können von Facebook verwendet werden, um uns als Betreiber der Facebook-Seiten statistische Informationen wie etwa Geschlechter- und Altersverteilung über die Inanspruchnahme der Facebook-Seite zur Verfügung zu stellen. Darüber hinaus kann Facebook Euch entsprechend Euren Präferenzen weitergehende Informationen oder Werbeanzeigen anzeigen. Nähere Informationen hierzu stellt Facebook unter folgendem Link zur Verfügung: https://de-de.facebook.com/help/pages/insights.

Die in diesem Zusammenhang über Euch erhobenen Daten werden von der Facebook Ltd. verarbeitet und dabei gegebenenfalls in Länder außerhalb der Europäischen Union übertragen.

Besucht Ihr einen unserer Auftritte in den sozialen Medien (z.B. Facebook) löst Ihr bei einem solchen Besuch eine Verarbeitung Eurer personenbezogenen Daten aus. In diesem Fall sind wir gemeinsam mit dem Betreiber des jeweiligen sozialen Netzwerks für die Datenverarbeitungsvorgänge im Sinne des Art. 26 DSGVO verantwortlich, sofern wir tatsächlich eine gemeinsame Entscheidung mit dem Betreiber des Sozialen Netzwerks über die Datenverarbeitung treffen und wir auch einen Einfluss auf die Datenverarbeitung nehmen. Soweit möglich, haben wir mit den Betreibern der Sozialen Netzwerke Vereinbarungen zur Gemeinsamen Verantwortlichkeit nach Art. Art. 26 DSGVO abgeschlossen, so insbesondere das Page Controller Addendum von Facebook Ireland Ltd. Eure Rechte (Auskunftsrecht gem. Art. 15 DSGVO, Recht auf Berichtigung gem. Art. 16 DSGVO, Recht auf Löschung gem. Art. 17 DSGVO, Recht auf Einschränkung der Verarbeitung gem. Art. 18 DSGVO, Recht auf Datenübertragbarkeit gem. Art. 20 DSGVO und Recht auf Beschwerde gem. Art. 77 DSGVO ) könnt Ihr grundsätzlich sowohl gegenüber uns als auch gegenüber dem Betreiber des jeweiligen sozialen Netzwerks (z.B. Facebook) geltend machen.

Bitte beachtet, dass wir trotz der gemeinsamen Verantwortlichkeit nach Art. 26 DSGVO mit den Betreibern sozialer Netzwerke keinen vollumfänglichen Einfluss auf die Datenverarbeitung der einzelnen sozialen Netzwerke haben. Die Unternehmenspolitik des jeweiligen Anbieters hat maßgeblichen Einfluss auf unsere Möglichkeiten. Im Fall der Geltendmachung von Betroffenenrechten könnten wir diese Anfragen nur an den Betreiber des sozialen Netzwerks weiterleiten.

In welcher Weise Facebook die Daten aus dem Besuch von Facebook-Seiten für eigene Zwecke verwendet, in welchem Umfang Aktivitäten auf der Facebook-Seite einzelnen Nutzer*innen zugeordnet werden, wie lange Facebook diese Daten speichert und ob Daten aus einem Besuch der Facebook-Seite an Dritte weitergegeben werden, wird von Facebook nicht abschließend und klar benannt und ist uns nicht bekannt.

Beim Zugriff auf eine Facebook-Seite wird die Eurem Endgerät zugeteilte IP-Adresse an Facebook übermittelt. Nach Auskunft von Facebook wird diese IP-Adresse anonymisiert (bei „deutschen” IP-Adressen) und nach 90 Tagen gelöscht. Facebook speichert darüber hinaus Informationen über die Endgeräte seiner Nutzer*innen (zum Beispiel im Rahmen der Funktion „Anmeldebenachrichtigung“); gegebenenfalls ist Facebook damit eine Zuordnung von IP-Adressen zu einzelnen Nutzer*innen möglich.

Wenn Ihr als Nutzerin*Nutzer aktuell bei Facebook angemeldet sind, befindet sich auf Eurem Endgerät ein Cookie mit Eurer Facebook-Kennung. Dadurch ist Facebook in der Lage nachzuvollziehen, dass Ihr diese Seite aufgesucht und wie Ihr sie genutzt habt. Dies gilt auch für alle anderen Facebook-Seiten. Über in Webseiten eingebundene Facebook-Buttons ist es Facebook möglich, Eure Besuche auf diesen Webseiten zu erfassen und Eurem Facebook-Profil zuzuordnen. Anhand dieser Daten können Inhalte oder Werbung auf Euch zugeschnitten angeboten werden.

Wenn Ihr dies vermeiden möchtet, solltet Ihr euch bei Facebook abmelden bzw. die Funktion „angemeldet bleiben” deaktivieren, die auf Eurem Gerät vorhandenen Cookies löschen und Euren Browser beenden und neu starten. Auf diese Weise werden Facebook-Informationen, über die Ihr unmittelbar identifiziert werden könnt, gelöscht. Damit könnt Ihr unsere Facebook-Seite nutzen, ohne dass Eure Facebook-Kennung offenbart wird. Wenn Ihr auf interaktive Funktionen der Seite zugreift (Gefällt mir, Kommentieren, Teilen, Nachrichten etc.), erscheint eine Facebook-Anmeldemaske. Nach einer etwaigen Anmeldung Seid Ihr für Facebook erneut als bestimmte Nutzerin* bestimmter Nutzer erkennbar. Alternativ könnt Ihr für den Besuch unserer Facebook-Seite einen anderen Browser als üblich verwenden.

Informationen dazu, wie Ihr über Euch vorhandene Informationen verwalten oder löschen könnt, findet Ihr auf folgenden Facebook Support-Seiten: https://de-de.facebook.com/about/privacy#

Wir als Anbieter des Informationsdienstes erheben und verarbeiten darüber hinaus keine Daten aus Eurer Nutzung unseres Dienstes. Diese Datenschutzerklärung finden Ihr in der jeweils geltenden Fassung unter dem Punkt „Datenrichtlinie“ auf unserer Facebook-Seite.

(Stand dieser Datenschutzerklärung: 04.08.2023; Quelle: IHK Südwest)

 


 

Datenschutzerklärung für unseren Auftritt auf Instagram

Wir greifen für den angebotenen Informationsdienst auf die technische Plattform und die Dienste der Instagram Inc., 1601 Willow Road, Menlo Park, CA, 94025, USA zurück.

Wir weisen Euch darauf hin, dass Ihr diese Instagram-Seite und ihre Funktionen in eigener Verantwortung nutzt. Dies gilt insbesondere für die Nutzung der interaktiven Funktionen (zum Beispiel Kommentieren oder Bewerten).

Beim Besuch unserer Instagram-Seite erfasst Instagram unter anderem Eure IP-Adresse sowie weitere Informationen, die in Form von Cookies auf Eurem PC vorhanden sind. Diese Informationen werden verwendet, um uns als Betreiber der Instagram-Seiten statistische Informationen über die Inanspruchnahme der Instagram-Seite zur Verfügung zu stellen.

Die in diesem Zusammenhang über Euch erhobenen Daten werden von der Instagram Inc. verarbeitet und dabei gegebenenfalls in Länder außerhalb der Europäischen Union übertragen. Welche Informationen Instagram erhält und wie diese verwendet werden, beschreibt Instagram in allgemeiner Form in seinen Datenschutzrichtlinien. Dort findet Ihr auch Informationen über Kontaktmöglichkeiten zu Instagram sowie zu den Einstellmöglichkeiten für Werbeanzeigen. Die Datenschutzrichtlinien sind unter folgendem Link verfügbar: https://help.instagram.com/519522125107875

In welcher Weise Instagram die Daten aus dem Besuch von Instagram-Seiten für eigene Zwecke verwendet, in welchem Umfang Aktivitäten auf der Instagram-Seite einzelnen Nutzer*innen zugeordnet werden, wie lange Instagram diese Daten speichert und ob Daten aus einem Besuch der Instagram-Seite an Dritte weitergegeben werden, wird von Instagram nicht abschließend und klar benannt und ist uns nicht bekannt.

Beim Zugriff auf eine Instagram-Seite wird die Eurem Endgerät zugeteilte IP-Adresse an Instagram übermittelt. Nach Auskunft von Instagram wird diese IP-Adresse anonymisiert (bei „deutschen” IP-Adressen) und nach 90 Tagen gelöscht. Instagram speichert darüber hinaus Informationen über die Endgeräte seiner Nutzer*innen (zum Beispiel im Rahmen der Funktion „Anmeldebenachrichtigung“); gegebenenfalls ist Instagram damit eine Zuordnung von IP-Adressen zu einzelnen Nutzer*innen möglich.

Wenn Ihr als Nutzerin*Nutzer aktuell bei Instagram angemeldet seid, befindet sich auf Eurem Endgerät ein Cookie mit Ihrer Instagram-Kennung. Dadurch ist Instagram in der Lage nachzuvollziehen, dass Ihr diese Seite aufgesucht und wie Ihr sie genutzt habt. Dies gilt auch für alle anderen Instagram-Seiten. Über in Webseiten eingebundene Instagram-Buttons ist es Instagram möglich, Eure Besuche auf diesen Webseiten zu erfassen und Eurem Instagram-Profil zuzuordnen. Anhand dieser Daten können Inhalte oder Werbung auf Euch zugeschnitten angeboten werden.

Wenn Ihr dies vermeiden möchtet, solltet Ihr euch bei Instagram abmelden beziehungsweise die Funktion „angemeldet bleiben” deaktivieren, die auf Eurem Gerät vorhandenen Cookies löschen und Euren Browser beenden und neu starten. Auf diese Weise werden Instagram-Informationen, über die Ihr unmittelbar identifiziert werden könnt, gelöscht. Damit könnt Ihr unsere Instagram-Seite nutzen, ohne dass Eure Instagram-Kennung offenbart wird. Wenn Ihr auf interaktive Funktionen der Seite zugreift (Gefällt mir, Kommentieren, Nachrichten und weitere), erscheint eine Instagram-Anmeldemaske. Nach einer etwaigen Anmeldung seid Ihr für Instagram erneut als bestimmte Nutzerin*bestimmter Nutzer erkennbar.

Informationen dazu, wie Ihr über Euch vorhandene Informationen verwalten oder löschen könnt, findet Ihr im Instagram-Hilfebereich.

Wir als Anbieter des Informationsdienstes erheben und verarbeiten darüber hinaus keine Daten aus Ihrer Nutzung unseres Dienstes.

Diese Datenschutzerklärung findet Ihr in der jeweils geltenden Fassung unter dem Punkt „Datenrichtlinie“ auf der jeweiligen Instagram-Seite.

Bei Fragen zu unserem Informationsangebot könnt Ihr und unter Telefon 0163-7898206 oder info@stoerlichtboegen.de erreichen.

(Stand dieser Datenschutzerklärung: 04.08.2023; Quelle: IHK Südwest)

Eure Einwilligung ist erforderlich!

Auf dieser Seite benutzen wir Cookies und ein YouTube-Plugin.

Mehr Informationen